-
Overlock & Cover
- OVERLOCK
- COVERMASCHINEN
- COVERLOCK
Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock
Janome AirThread 2000 D Professional- 2,3,4 Faden Overlock mit automatischer Lufteinfädelung
Lufteinfädelung
Es wird immer offensichtlicher: der Siegeszug der Overlockmaschinen mit Lufteinfädelung ist nicht mehr aufzuhalten. Dabei sind die Preise, gemessen an den konventionellen Overlocks, zwar höher, aber nicht so signifikant, dass man auf die Annehmlichkeit des Einfädelns mit Luft, verzichten müsste.
Präzision im Maschinenbau
Grundsätzlich unterscheiden sich Overlockmaschinen vorwiegend durch die Präzision des Maschinenbaus, vor allem in der Greiferführung. Für die Nutzerin macht sich die hohe Präzision vor allem dadurch bemerkbar, das Fadenspannungen, auch beim Nähen von unterschiedlichen Materialien nahezu nicht verändert werden müssen. Außerdem laufen hochwertige Overlocker leise, primitiv gebaute Maschinen sind meist recht laut und müssen auf unterschiedliches Material immer wieder neu eingestellt werden.
Fadenspannung
Die Janome AirThread 2000 D Professional Overlock läuft schön ruhig und vergleichsweise leise. Innerhalb der gleichen Nahtart muss die Fadenspannung, beim Nähen unterschiedlicher Materialen, kaum angepasst werden. Denn die Maschine verfügt über den genialen Hart-Weich-Schalter. Beim Einfädeln kann nichts mehr schief gehen. Eine Reihenfolge des Einfädelns muß nicht beachtet werden. Sie halten das Nähgarn einfach in die Einfädelöffnung, wählen den linken oder rechten Kanal an und schon zieht der Luftstrom den Faden bis in den Greifer. Auch das Einfädeln der Nadeln geht, dank eingebautem Nadeleinfädler ganz leicht und einfach.
Einfache Bedienung
Die Janome Air Thread 2000D Professional Overlock ist einfach zu bedienen. Am Stellelement rechts außen an der Maschine wählen Sie die Stichlänge und die Stellung des Differenzials. Vorne, unterhalb der Stichplatte bestimmen Sie, wie breit die Maschine schneiden soll. Dort lässt sich auch das Messer abstellen. Die Umstellung auf Rollsaum erfordert lediglich eien Zug am Rollsaumhebel und eine etwas Höhere Einstellung der äußeren rechten Fadenspannung.
Nähspaß garantiert
Die Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock ist eine starke, schnelle, leise laufende Overlock, mit der zu nähen richtig Spaß macht. Näharbeiten sind schnell und ohne Störungen mit ihr zu erledigen. Es macht richtig Spaß mit ihr zu arbeiten
Wartung und Pflege
Lufteinfädelung
Die Janome AirThread 2000D Professional Overlock verfügt über ein einzigartiges kompaktes Greifersystem, welches mit Röhren ausgestattet ist. Dieses ermöglicht ein unkompliziertes und schnelles Einfädeln. Damit Ihre Janome 2000D Professional Overlock auch bei starker Beanspruchung fit bleibt, werden extra starke Greifer verwendet in einer Qualität ähnlich wie bei Industrieoverlocks!
Bei einer zweifädigen Naht lässt sich der Hilfsgreifer / Konverter der Janome Air Thread 2000D Professional Overlock ganz einfach zuschalten. Da er fest mit dem Obergreifer verbunden ist, kann man Ihn weder verlegen noch verlieren.
Einfädeln
Das einfach geniale Einfädelsystem macht das Einfädeln Ihrer Janome AirThread 2000D Professional Overlock zum Kinderspiel. Ab sofort bestimmen Sie die Einfädelreihenfolge der Fäden. Kein lästiges Verfolgen mehr von farbigen Einfädelpunkten, keine Verwirrung durch freihängende Fäden oder neu anfangen weil man sich beim Einfädeln vertan hat. Einfach den gewünschten Greiferfaden auswählen, in die Einfädelöffnung packen, Pumphebel ziehen und der Faden wird wie von selbst bis in die Greiferspitze der „Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock“ eingefädelt. Bei beiden Greifern. Mit dem Wahlhebel direkt unterhalb der Eintrittsöffnungen für die Fadenkanäle wählen Sie aus, welcher Kanal eingefädelt wird.
Stichlänge und Differenzial
Schnell und einfach können Sie an Ihrer „Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock“ die Stichlänge und die Differenzialeinstellung ändern. Dabei werden Jerseys unterschiedlicher Stärke und Elastizität immer schön glatt und ohne jegliches Wellen und Kräuseln vernäht.
Einstellungen
Je nachdem wie grob oder fein ein Maschenstoff gestrickt oder gewirkt ist, empfiehlt es sich die Schnittbreite zu verändern. Mit dem Drehknopf direkt unter der Stichplatte ist die Breite schnell eingestellt. Zum Nähen eines Rollsaums ziehen Sie den Kettelzungen- Hebel ganz einfach von S nach R. Und wenn es einmal sinnvoll ist, ohne Messer zu nähen, können Sie den unteren Drehkopf um 180° nach hinten schwenken. Ohne Messer nähen Sie nur wenn Sie es vermeiden wollen, regulär gestrickte Maschenware nicht zu verletzen. Sie kann dann später auch wieder aufgezogen werden.
Fadenspannungen
Das Einstellen der Fadenspannung ist bei der Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock kein Problem. Sie bleibt nahezu immer auf dem vorgegebenen Grundwert 3 für alle 4 Fadenspannungen. Veränderungen wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der zu vernähenden Materialien, werden durch den "Fest- Lose Schalter" (STD/Tight) vermieden. Müssen Sie die Spannungen anpassen, z.B. weil Rollsaum oder Flachnähte andere Fadenspannungsverhältnisse haben, finden Sie in der Gebrauchsanleitung Angaben, die einfach auf die Maschine übertragen werden. Wenn überhaupt, bedarf es dann meist nur minimaler Korrekturen.
Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie beide Nadeln einfädeln. Dabei wird der Einfädelhaken einfach auf links oder rechts umgestellt. Der Nadeleinfädler ist eine weitere Hilfe, die Ihnen den Umgang mit Ihrer noch angenehmer macht.
Zubehör
Kein lästiges suchen nach dem Zubehör Ihrer Janome Air Thread 2000 D. In der mitgelieferten Zubehörbox, sind alle wichtigen Utensilien verstaut und griffbereit. Unter anderem finden Sie dort:
- Pinzette
- Nadeln
- Reinigungspinsel
- Ersatz- Obermesser
- 2 Schraubendreher
- Greifer- Einfädeldraht
4 Garnrollennetze
4 Fadenabzugsscheiben groß
Ölfläschchen
weiteres Zubehör:
Schneideabfallbehälter
Fußanlasser
Staubschutzhaube
Gebrauchsanleitung
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
999,00 €
Janome Mylock 644D Overlock
JANOME 644D LE- die Overlock für Ihr Hobby- Atelier
Professionelle Nähte
Die Overlockmaschine Janome Mylock 644 D ist eine komfortable, stabil gebaute Overlock. Sie wird von Hobbynäherinnen genutzt, um diejenigen Näharbeiten in Jersey, Fleece, Nicki usw. zu erledigen die mit der vorhandenen Nähmaschine nicht oder nicht fachgerecht erledigt werden können. In einer Zeit in der für Bekleidung fast mehr Maschenstoffe verwendet werden als Webstoffe, ist die Anschaffung einer Overlockmaschine sicherlich kein Luxus mehr.
Einstellungen
Auch bei der Janome Mylock 644 D Overlock sind bei der Bedienung und Handhabung einige Regeln zu beachten . Die Nähfäden müssen in einer festgelegten Reihenfolge eingefädelt werden, die Fadenspannungen müssen für verschiedene Nahtarten verändert werden und für die unterschiedlichen Sticharten muss die Maschine jeweils eingerichtet werden. Alles ist in der Gebrauchsanleitung sicherlich gut beschrieben, dennoch sind diese Notwendigkeiten bekanntermaßen der Grund, warum Overlockmaschinen als schwierig gelten. Ist aber alles gut eingestellt, näht die Janome Mylock 644 LE Overlock schöne, materialgerechte Nähte leise, schnell und tadellos.
Vielseitig
Die JANOME Mylock Overlock 644D hat einen Zwei Faden Konverter dabei. So kann sie auch 2- Faden Nähte bis hin zu Flachnähten nähen. Sie ist in der Lage alle unterschiedlichen Nähoperationen auszuführen, die 2-, 3- und 4 Faden Overlockmaschinen ausführen können. Die JANOME Mylock 644D ist eine sehr präzise gebaute Overlockmaschine. Es ist bei ihr sehr wichtig qualitativ hochwertige Nadeln zu verwenden. Zum Nähen von Jersey müssen es Nadeln vom System HAx1 SP sein.
Bedienung
Zur Einarbeitung mit einer solch „einfachen“ Overlock sollten Sie sich Zeit lassen. Es ist sehr wichtig, dass alle Abläufe und Einstellungen ordnungsgemäß vorgenommen werden. Das ist keineswegs schwierig sondern lediglich etwas zeitaufwändig. Dennoch sollten Sie die Voraussetzungen für problemfreies Nähen genau kennen und immer beherzigen. Andererseits lässt es die Maschine zu, dass man sie umfädelt indem man einfach neue Fäden an die vorhandenen anbindet und alle 3 oder 4 Fäden durchzieht. Allerdings ist bei den oberen Fäden am Nadelöhr Schluss. Da muss abgeschnitten und neu eingefädelt werden.
Zuverlässige Nähpartnerin
So werden Sie in der Janome 644 D eine Nähpartnerin finden, die alles sehr gut erledigt, wenn sie richtig eingefädelt und eingestellt ist. Sie ist leise, mit 1200 Stichen pro Minute relativ schnell und näht schön und materialgerecht. Sie hat ein weit ausgelegtes Differenzial und ist damit in der Lage auch wirklich schwierige Maschenware hervorragend zu verarbeiten.
Wartung und Pflege
Alle Nähte
Die Janome Overlock 644 D LE näht alle Nähte, die Overlockmaschinen üblicherweise nähen. Sie arbeitet mit 4, 3 oder zwei Fäden und mit zwei oder einer Nadel. Die Stiche, die Sie jeden Tag brauchen, wie Kanten versäubern und T-Schirt nähen lassen sich genauso leicht einstellen wie Rollsäume oder Flachnähte. Da die Maschine über einen Zweifaden- Konverter verfügt lassen sich auch die besonders schönen 2- Faden Flachnähte nähen.
Gut erreichbare Bedienelemente
Die Steuerung des Transporteurs liegt an der rechten Außenseite der Maschine. Mit dem oberen Drehknopf verändern Sie die Stichlänge, der untere Drehknopf ist zum Einstellen des Differenzials der Janome 644 LE. Sie hat einen "gespaltenen" Transporteur. Dies ist notwendig um alle strik- oder wirkelastischen Stoffe gut nähen zu können. Beim Differenzialtransport werden die Laufwege der beiden Transporteure gegeneinander verändert: schiebt der vordere Transporteur mehr als der hintere, so wird das Material während des Nähens etwas zusammen geschoben. Auch ein hochelastischer, dünner Stoff wird unverzogen vernäht. Möchten Sie, dass ein Rollsaum Rüschen macht, so ziehen Sie den Stoff während des Nähens auseinander. Dazu läuft der hintere Transporteur einen größeren Weg als der vordere.
Da Sie die Schnittbreite einstellen können, lassen sich alle Nähte optimal Ihren Erfordernissen anpassen. Sie sehen dann nicht nur schön aus sondern sind auch professionell genäht.
Farbcodierte Einfädelwege
Vom Fadenständer bis hin zu einem der beiden Greifer oder zu den Nadeln sind die Fadenwege perfekt farblich gekennzeichnet. Stellen Sie den Nähfuß nach oben, löst die Janome 644 D LE die Fadenspannung aus. Sie legen den Faden ohne Hindernis in den jeweils gekennzeichneten Fadenweg ein bis hin zu den Nadeln bzw. Greifern. Auch ist hinter der Greiferklappe ein sehr gut gemachtes Einfädelschema auf dem Sie jede Öse, in die ein Faden gelegt werden muss, genau sehen.
Zubehör
Folgendes Zubehör erhalten Sie mit der Janome Overlock 644D LE:
Pinzette
5er Satz Nadeln
Nadeleinsetzhilfe mit Nadeleinfädler
Konvertrer zum Nähen mit 2 Fäden
Ersatz- Obermesser
Gabelschlüssel
Tube mit Öl
Pinsel
2 Schraubendreher
4 Fadennetze
4 Spulenkappen
Abfallbehälter
Abdeckhaube
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser mit Kabelsatz
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
549,00 €
Janome 8002D Overlockmaschine
JANOME 8002- mehr als eine Einsteigermaschine
Keine Einsteiger- Overlock
Die Janome 8002 Overlock wird vom Hersteller als Einsteigermaschine bezeichnet. Wie bei allen weniger hoch ausgestatteten Overlockmaschinen fehlt es auch bei der Janome 8002 Overlockmaschine jede Hilfe die ein wirklicher Einsteiger braucht, um mit einer Overlock gut zu Recht zu kommen. Nur Overlockmaschinen mit Luft- Einfädelung bieten diese Hilfe. Gut geeignet ist die Janome 8002 Overlock hingegen für Näherinnen, die sich mit der Bedienung von Overlockmaschinen auskennen, viel nähen, aber nicht viel Geld für eine neue Overlock ausgeben wollen oder können. Denn die Maschine ist schnell, läuft leise und näht sehr schön. Sie darf belastet werden. Mehre Stunden tägliches Arbeiten geht spurlos an ihr vorbei. Die Janome 8002 D Overlock hat keine Einfädelhilfe für den Untergreifer. Sie ist deshalb dort richtig, wo selten gefädelt wird. Natürlich können die neuen Fäden an die bereits eingefädelten Garne angebunden und durchgezogen werden.
Näht alle Materialien
Die Janome 8002 D Overlock näht alle einschlägigen Materialien. Ihr weiter Differnzialbereich, eine feine Regelung der Stichlänge und des Nähfußdrucks machen es möglich, auch „schwierige“ Maschenstoffe schön und materialgerecht zu nähen.
Preiswert
Wer bereit ist, auf Einstellvorgaben und Einstellkomfort zu verzichten, ist mit der Janome 8002 sehr gut bedient. Von ihrer Qualität und Belastbarkeit her gesehen, dürfte sie durchaus teurer sein.
Einarbeitung
Zur Einarbeitung mit einer solch „einfachen“ Overlock sollten Sie sich Zeit lassen. Es ist sehr wichtig, dass alle Abläufe und Einstellungen ordnungsgemäß vorgenommen werden. Das ist keineswegs schwierig sondern lediglich etwas zeitaufwändig. Dennoch sollten Sie die Voraussetzungen für problemfreies Nähen genau kennen und immer beherzigen. Andererseits lässt es die Maschine zu, dass man sie umfädelt indem man einfach neue Fäden an die vorhandenen anbindet und alle 3 oder 4 Fäden durchzieht. Allerdings ist bei den oberen Fäden am Nadelöhr Schluss. Da muss abgeschnitten und neu eingefädelt werden.
Sehr befriedigend
So werden Sie in der Janome 8002 D eine Nähpartnerin finden, die alles sehr gut erledigt, wenn sie richtig eingefädelt und eingestellt ist. Sie ist leise, mit 1200 Stichen pro Minute relativ schnell und näht schön und materialgerecht. Sie hat ein weit ausgelegtes Differenzial und ist damit in der Lage auch wirklich schwierige Maschenware hervorragend zu verarbeiten.
Wartung und Pflege
Alle Nähte
Die Janome 8002 kann alle Overlocknähte, die generell mit 3-, 4- Faden Overlocks genäht werden können. Allerdings gibt es Einstellanleitungen nur in der Gebrauchsanleitung. Das Stichbild der Maschine ist bei korrekter Einstellung in allen Stoffen sehr schön.
Überschaubare Bedienung
Seitlich außen an der Maschine sind die Bedienknöpfe für Differenzial und Stichlänge. Sie können damit die Maschine feinfühlig auf Maschenware einstellen, die auf den ersten Blick, als schwierig zu verarbeiten aussieht.
Farbcodierte Einfädelwege
Hinter der Greifer Abdeckung ist das Einfädelschema zu sehen. Darauf ist sehr genau jeder einzelne Einfädelweg abgebildet. Durch die durchgängige Farbcodierung der Einfädelwege ist es einfach, die Fäden in der korrekten Weise einzufädeln.
Rollsaum nähen
Beim Umstellen auf Rollsaum ist die Janome 8002 durchaus mit Nähkomfort ausgerüstet. Sie müssen lediglich kurz das Messer abschalten, dann die rote Rollsaumtaste nach vorne ziehen und die Stichlänge auf dicht stellen. Jetzt mit einem Griff das Messer wieder hochklappen und schon haben Sie auf Schmalsaum/ Rollsaum umgestellt.
Tolle Projekte
Dann wird es auch kein Problem sein dem vierbeinigen Begleiter noch kurz vor knapp ein schickes Ausgeh- Outfit zu nähen. Geübte benötigen weniger als eine Stunde dafür.
Zubehör
Folgendes Zubehör erhalten Sie mit der Janome Overlock 644D LE:
Pinzette
5er Satz Nadeln
Nadeleinsetzhilfe mit Nadeleinfädler
Pinsel
2 Schraubendreher
4 Fadennetze
Abdeckhaube
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser mit Kabelsatz
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen frei gesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann lässt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
449,00 €